Themenfelder der Digitalisierung in der ärztlichen Praxis am Beispiel eines Patienten mit chronischer Atemwegserkrankung bei einer Reise durch die Versorgungslandschaft

Mit den folgenden Informationen wollen wir Ihnen den Einstieg in die digitale Vielfalt des Gesundheitswesens erleichtern und einen Überblick zu den Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis geben. 

Begleiten Sie uns auf einer Reise von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen durch die Versorgungsstrukturen. Das Ziel soll eine möglichst gute, effiziente und aufeinander abgestimmte Behandlung sein. 

Diese Reise haben wir in 10 Abschnitte unterteilt, bei denen digitale Anwendungen Chancen und Möglichkeiten für Praxen und Patienten bieten. Hierbei betrachten wir die Anforderungen der Patienten und die sich daraus ableitenden Handlungsoptionen für die Praxis.


Gender Disclaimer: Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung der männlichen Form eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt einschließt.


 

Abschnitte

  1. Digitalisierung aus Sicht der Patienten und Praxen
  2. Behandlungsabläufe - Unterstützung durch das PVS
  3. Kodierung und Dokumentation
  4. Digitale Services
  5. Terminmanagement
  6. Vor der Behandlung
  7. Präventionsangebote
  8. Diagnose
  9. Behandlungsmanagement
  10. Digitale Behandlung

    Informationsquellen und Übersichten 

1. Digitalisierung aus Sicht der Patienten und Praxen


Ein Patient mit chronischen Atemwegserkrankungen klagt über Luftnot und kann die Arztpraxis nicht aufsuchen. 
 

Bedürfnisse des Patienten

  • kurzfristige und unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Praxis
  • enge Therapiebegleitung und schnellen Austausch mit den behandelnden Ärzten
  • Einbindung in die Therapieentscheidung
  • schneller Informationsaustausch zu Diagnostik und Therapie zwischen allen an der Behandlung beteiligten Ärzten

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche digitalen Gesundheits-/Behandlungsangebote berücksichtigen die Bedürfnisse des Patienten und unterstützen die nachfolgenden Therapieziele?

  • Vermeidung (weiterer) Exazerbationen
  • Stabilisierung des Krankheitszustandes
  • Vermeidung von Notfällen
  • Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
  • Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)


Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

2. Behandlungsabläufe - Unterstützung durch das PVS*


Ein Patient mit chronischen Atemwegserkrankungen kommt zur weiterführenden Diagnostik die Arztpraxis. 
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Untersuchungen werden standardisiert und qualitätsgesichert durchgeführt
  • Arbeitsabläufe und Prozessschritte sind zeitlich optimiert und aufeinander abgestimmt
  • Informationen, die zur Therapieentscheidung benötigt werden, werden standardisiert dokumentiert und zur Verfügung gestellt

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Mit Blick auf die nachfolgenden Therapieziele sind qualitätsgeprüfte Behandlungsabläufe essentiell. Die notwendigen Informationen müssen allen Beteiligten jederzeit zur Verfügung stehen:

  • Vermeidung (weiterer) Exazerbationen
  • Stabilisierung des Krankheitszustandes
  • Vermeidung von Notfällen
  • Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
  • Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)


Durch welche digitalen Angebote und PVS-Funktionen lassen sich diese Ziele erreichen?

*) PVS = Praxisverwaltungssoftware

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

3. Kodierung und Dokumentation


Ein multimorbider Patient mit chronischen Atemwegserkrankungen hat aktute Probleme und die Behandlung muss angepasst werden. 
 

Bedürfnisse des Patienten

  • fach- und sektorenübergreifende einheitliche Informationen zu
    • Diagnosen
    • medikamentöser Therapie
    • Behandlungsprogrammen

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Vollständige und einheitliche Informationen über den Schweregrad der Erkrankung, sowie Teilnahme an Behandlungsprogrammen und Begleiterkrankungen sind für den Therapieerfolg essentiell.

Welche digitalen Angebote und PVS-Funktionen unterstützen die vielfältigen Dokumentations- und Kodierprozesse und führen zu mehr Therapiesicherheit?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

4. Digitale Services


Für den Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen ist es wichtig , seine Therapieziele zu erreichen und sich über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Digitale Serviceangebote können ihn dabei unterstützen. 
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Informationen zu den
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Leistungsspektrum
    • Schulungsangeboten
    • Kontaktarten

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Über welche digitalen Kanäle können sich Patienten gezielt und valide zu ihrer Erkrankung und Therapie informieren, um so Selbstverantwortung zu stärken und Adhärenz zu erhöhen?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

5. Terminmanagement


Unterschiedliche Patientensituationen (z.B. akute Luftnot, Folge- oder Kontrolluntersuchung) erfordern unterschiedliche Möglichkeiten der Terminvereinbarung und -planung. 
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Termine orts- und zeitunabhängig vereinbaren können
  • an Termine erinnert werden
  • Kontaktaufnahme ohne Warteschleifen

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Wie kann eine kontinuierliche und situative Betreuung besonders bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen in Bezug auf die Terminvergabe sichergestellt werden?

Wie kommen diese Patienten unkompliziert, schnell und zeitnah an einen Termin?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

6. Vor der Behandlung


Der Patient will, dass sich die Praxis bereits vor dem Arzt-Patienten-Kontakt über seine aktuelle Situation informiert.
 

Bedürfnisse des Patienten

  • aktuelle, behandlungsrelevante Informationen vor dem Termin übermitteln
  • diese Informationen sollen bei Terminvorbereitung und Behandlung berücksichtigt werden

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche Möglichkeiten gibt es, krankheits- und behandlungsrelevante Informationen vor dem Behandlungstermin digital auszutauschen?

Welche unterschiedlichen Kanäle können dazu genutzt werden?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

7. Präventionsangebote


Der Patient mit chronischen Atemwegserkrankungen möchte, auch über den Akutfall hinaus, Präventionsangebote und Tipps zum Umgang mit seiner Erkrankung erhalten.
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Informationen zu gesundheitsrelevanten Neuigkeiten
  • Übermitteln von selbst erfassten Gesundheitsdaten
  • Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, den Patienten gesundheitsfördernde und behandlungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen?

Wie können von Patienten selbst erfasste Daten digital entgegengenommen werden?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

8. Diagnose


Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen werden oft fach- und sektorenübergreifend behandelt und erwarten, dass ein Austausch zwischen den Behandlern zu ihrer Erkrankung stattfindet.
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Austausch von strukturierten Informationen führen zu einer validen Diagnose und adäquater Behandlung
  • Doppeluntersuchungen sollen vermieden werden

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche Möglichkeiten gibt es, um einen effektiven und effizienten Austausch von strukturierten Informationen zu gewährleisten?

Welche digitalen Systeme unterstützen bei der Diagnosestellung?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl      zum nächsten Thema

 

9. Behandlungsmanagement


Im Rahmen der Therapie von chronischen Atemwegserkrankungen ist es wichtig, dass relevante Befunddaten für Patienten und alle Behandelnden frühzeitig und synchron zur Verfügung stehen.
 

Bedürfnisse des Patienten

  • zeitnahe Informationen zu Befunden, Medikation, Impfstatus, etc.
  • Nutzen von digitalen Behandlungsangeboten z.B. Videosprechstunde
  • Einbindung in die Therapieentscheidungen

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche digitalen Werkzeuge sind verfügbar? Was davon wird bereits genutzt?

Gibt es sinnvolle Ergänzungen?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl       zum nächsten Thema

 

10. Digitale Behandlung


Zur Unterstützung der Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen stehen digitale Anwendungen  zur Verfügung.
 

Bedürfnisse des Patienten

  • Der behandelnde Arzt ist auf dem aktuellen Kenntnisstand in Bezug auf digitale Anwendungen und setzt diese ein.

 

Ableitende Fragestellung für die Praxis

Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es und wie kann man sie einsetzen?

Wo gibt es Informationen zu digitalen Behandlungsmöglichkeiten?

Quellen/weiterführende Informationen


zur Themenauswahl

Weitere Themen