Preis für Gesundheitsnetzwerker 2021

Shortlist

 

LOUISA - Eine App zur Begleitung von Patient:innen in der Kinderonkologie und deren Angehörigen über den Klinikaufenthalt hinaus

m.Doc GmbH

Im Rahmen des Projektes wird eine modular aufgebaute App für junge Krebspatienten und Angehörige implementiert, die digitale Angebote, spielerisch, innovativ und informativ abgestimmt auf die Bedürfnisse der jungen Patienten enthält. Ziel ist die Reduktion von Angst, Unsicherheit und Isolation sowie Stärkung des Autonomieempfindens der Betroffenen, des Vertrauens in die Behandlung und eine Verbesserung des sektorenübergreifenden Informationsaustausches zwischen Beteiligten.

Die Modular aufgebaute App mit Schnittstelle zum KIS digitalisiert den gesamten Behandlungspfad, bündelt alle Informationen und ermöglicht auch die Unterstützung im häuslichen Umfeld. Integriert sind Messenger, Video-Visite und Patiententagebücher. 

 

OPTINOFA - Intelligenter Assistenzdienst zur sektorenübergreifenden Triage in der Notfallversorgung  

Universitätsmedizin Göttingen

Immer mehr Menschen wenden ich bei einem medizinschen Notfall an die Notaufnahmen der Krankenhäuser. Dabei hat insbesondere der Anteil der ambulanten Notfallbehandlungen zugenommen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten. Ziel des Innofonds-Projektes „OPTINOFA“ ist es eine differenzierte Steuerung von Notfallpatienten in die ambulante und stationäre Behandlung in der Notaufnahme einzuführen. Die Umsetzung ist durch die Nutzung von intelligenten Assistenzdiensten gekennzeichnet. Die Notfall-Algorithmen basieren auf etablierten Triage-Systemen und sind digitalisiert und webbasiert auf Tablets verfügbar.

 

BOCAhealth

BOCAhealthcare GmbH

90% der Krankenhausrückübernahmen sind bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung oder chronischer Herzinsuffizienz durch Störungen der Körperflüssigkeiten verursacht. Ziel des Projektes ist es für diese Krankheitsbilder ein optimale Flüssigkeitsmanagement zur Optimierung der Lebensqualität und Reduktion der Sterblichkeit als medizinisch portable Diagnostik im häuslichen Bereich einzuführen. Über Bioimpedanz-Analysator, tragbare Elektroden und Smartphone-App wird mittels proprietären KI-Algorithmus der Flüssigkeitshaushalt von Patient:innen überwacht.

 

Hocheffizientes „Pharmakotherapie-Management nach Wolf“: Innovative Vernetzung  über digitale Patientenakte optimiert die Patientenversorgung

Dr. med. Ursula Wolf, Pharmakotherapie-Management Universitätsklinikum Halle (Saale)

Unzureichende Pharmakovigilanz und Wechselwirkungen führen zu Gedächtnisstörungen, Sturzereignissen im Alter, Organversagen und damit letztlich zu Krankenhausaufenthalten und hohen Kosten. Ziel des Ansatzes ist ein präventives Pharmakotherapiemanagement auf Basis digitaler Daten (z. B. Patienten und Medikationsreviews). Eine digitale Übersicht aller patientenrelevanten Daten (z. B. zur Medikation, Diagnosen, Laborparameter) in den Systemen des Universitätsklinikums Halle ermöglicht eine Patientenorientierte Versorgungsoptimierung.

 

Idana - Intelligente digitale Anamnese und Patientenaufnahmesoftware für Arztpraxen und Kliniken

Tomes GmbH

Das Projekt fokussiert die Senkung der Bürokratie infolge der notwendigen Datenerhebung und Dokumentation in der Anamnese. Mit dem Ziel einer komfortablen Gestaltung des Arzt-Patienten Kontakts wird über u. a. papierlose Patientenaufnahme, einen strukturierten und vorausgewerteter Bericht der in Patientenakte integriert ist, die Behandlung optimiert. Das System ist voll in die Praxissoftware integriert. Anamnese, Gesundheitsfragen und Formulare werden vor dem Praxisbesuch digital und vollautomatisch erfasst. Informationen werden von Idana über Smartphone, Tablet, PC im Wartezimmer oder von Zuhause erfasst.

 

iGOBSIS (intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und Informationssystem)

Universitätsklinikum Düsseldorf – Institut für Rechtsmedizin

Gewaltopfer wenden sich häufig an Ärzt:innen, die dann eine Schlüsselrolle bei der Erstuntersuchung und Betreuung von Menschen mit Gewalterfahrungen haben. Oft erfolgt eine unstrukturierte, unpräzise und papierbasierte Dokumentation. iGOBSIS zielt auf die Schaffung einer standardisierten digitalen ort- und zeitunabhängigen Dokumentation und Organisation der Befunddokumentation über eine Webanwendung ab. Die körperliche Untersuchung wird durch iGOBSIS prozessual unterstützt. Die Webanwendung führt schrittweise durch die Dokumentation. Angaben zu Befunden, Falldaten, Verletzungen, etc. können dokumentiert und nach Abschluss als signiertes PDF heruntergeladen werden. Eine Betroffenen-App ist in Planung.

 

Interdisziplinäre Cystinose-Sprechstunde

Cystinose Stiftung c/o Haus des Stiftens gGmbH

Für seltene Erkrankungen, wie z.B. die Cystinose stehen nur wenige spezialisierte Zentren zur Verfügung. Geringe Fallzahlen erschweren Diagnostik und Therapie. Bei der Einbindung weiterer Fachrichtungen entstehen Probleme beim Informationsfluss. Mittels einer interdisziplinären Sprechstunde, bei der Behandler aus dem ambulanten und stationären Bereich aus 13 Fachdisziplinen zusammenkommen und der Dokumentation in der elektronischen Fallakte SAVE entsteht ein Gesamtüberblick zum Patienten. Die interdisziplinäre Sprechstunde findet 4-5 mal jährlich für 2 Tage statt. Anamnese und Befunde werden in SAFE hinterlegt und es erfolgt automatisierte Erstellung eines Arztbriefs für die wohnortnahen Behandler. Eine Case-Managerin nimmt zwischen den Behandlungen Kontakt zum Patienten auf.

 

MentalStark

Goethe Universität Frankfurt

Bei chronischen Erkrankungen und Behandlungen in der Frauenheilkunde stehen die Betroffenen häufig unter hohem, emotionalen Druck. Viele Themen wie z.B. Unfruchtbarkeit oder Adipositas im Kinderwunschalter werden noch immer tabuisiert. MentalStark ermöglicht durch ein niedrigschwelliges Patientenunterstützungsprogramm eine psychologische Begleitung bei solchen Erkrankungen. Die App MentalStark bietet eine evidenzbasierte Mediathek und passende Interventionen auf Basis von KI gemäß Behandlungstagebuch. Das Angebot wird durch individuelle psychologische Einzelberatung und Gruppensitzungen per Videochat abgerundet: Für gesundere und glücklichere Schwangerschaften.


quarano - Das "A&O" in der Quarantäne

quarano e.V.

Gesundheitsämter sind bei der Kontaktverfolgung von Covid-19 Fällen oftmals überlastet. Mit quarano sollen Gesundheitsämter bei der Beobachtung potenzieller SARS-CoV-2 Verdachtsfälle entlastet werden. Dafür wird die zweimal-tägliche Symptomerhebung in der Fallverfolgung digitalisiert. Die Betroffenen führen Ihr Krankheitstagebuch eigenständig in Form einer Selbstauskunft.

 

Stark durch die Krise -  Digitale, psychologische Soforthilfe für die Gesamtbevölkerung

HelloBetter

Die Corona Krise führt zu psychischen Belastungen. Für eine Behandlung der psychischen Erkrankungen bestanden schon vor der Corona-Pandemie lange Wartezeiten. HelloBetter bietet ein webbasiertes digitales Unterstützungsangebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit durch Online-Training, Online-Community und Online Mediathek. Das Corona-Online-Training basiert auf dem HelloBetter Stresstraining und kognitiver Verhaltenstherapie.

Weitere Themen