International
Interview:
yeswecan!cer EinBlick sprach mit Alexandra von Korff über die digitale Selbsthilfe-App speziell für Krebspatient:innen und Angehörige
Kurzstrecke:
18 neue Projekte zu medizinischen Leitlinien gefördert Gemeinsamer Bundesausschuss veröffentlicht Liste
MVZ in Bayern erhalten höhere Honorare als Einzelpraxen Studie des IGES Instituts zeigt Unterschiede auf – BMVZ kritisiert Studie
Mehr Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Programm Cordiva+ läuft seit Anfang 2022
Weniger Papier, mehr digitale Prozesse Was passiert mit meiner Praxis, wenn der Ruhestand bevorsteht?
Ausgezeichnete Gesundheit – Leuchtturmprojekte EinBlick sprach mit Silke Utz und Sarah Fischer über zwei vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) ausgezeichnete Versorgungsprojekte
Start-up Telegram
Meldungen:
Entlastung in Krankenhäusern Gutachten empfiehlt 2.500 Leistungen ambulant durchzuführen
Klimawandel und Gesundheit Studie zeigt Wissensunterschiede in der Bevölkerung
Doktor-on-Demand Medizinischer Sofort-Service aus Schweden als Vorbild für Deutschland
Selbst ist die Frau/der Mann Globales Telemedizinkonzept nutzt Versorgungswürfel
Sind DiGA sinnvoller als Selektivverträge? EinBlick sprach mit Christina Bernards, Digitalexpertin bei der SBK – Siemens Betriebskrankenkasse; Karsten Knöppler, Geschäftsführer und Partner bei fbeta und Jörg Land, Geschäftsführer und Mitgründer der Sonormed GmbH über den Ist-Stand bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen DiGA
Leistung wird in Regelversorgung aufgenommen Telemedizinische Beratung bei intensivpflichtigen Coronapatient:innen
In der nächsten Pandemie besser aufgestellt Politik hat mit Impfstoffherstellern Verträge abgeschlossen
Zu viel Zeitaufwand für Bagatellfälle Häufige Einzelfallprüfungen erschweren die Arbeitsprozesse in Arztpraxen
Informations-App vernetzt Leitlinien der Fachgesellschaften Hilfe für den klinischen Alltag
Nach der Desillusionierung kommt die Illusionierung oder die Vision? EinBlick sprach mit Dr. Bernhard Tenckhoff über die Digitalisierung in den Praxen und seine Erfahrungen nach dem Wechsel aus der Verbandstätigkeit
Gesundheits-IT der Zukunft Welche Stimmung ist vorherrschend: Desillusion, Datenschutz oder Innovation?
TI 2.0: Notwendigkeit oder Verschwendung? Eine Zukunft ohne Hardware-Konnektoren – doch aktuell wird der Austausch empfohlen
Altersanstieg unter Kassenärzt:innen durchbrochen Seit zwei Jahren steigt das Durchschnittsalter nicht weiter an
Medizin am Handgelenk? Wie Smartwatches Herz-Kreislauf-Patient:innen helfen
Telemedizin ermöglicht bessere Versorgung EinBlick sprach mit Prof. Dr. Gernot Marx über das Projekt TELnet@NRW und die telemedizinische Expertise in der Intensivmedizin
COVID-19-Frühwarnsystem im Abwasser Bundesweites Pilotprojekt startete im Februar
Weltweite Einführung digitaler Impfzertifikate nach europäischem Standard Erleichterte Prüfung durch Zertifikat-Check
Förderungen im Bereich neuer Versorgungsformen Innovationsausschuss des G-BA veröffentlicht Ausschreibung
Datennutzung in der Gesundheitsversorgung BVMed e.V. gründet neuen Fachbereich
Was Digital Health Unternehmen jetzt benötigen Einblick sprach mit Inga Bergen über Finanzierung, Produktentwicklung und Kulturwandel
Do-it-yourself-Tipps für Kartenlesegeräte Fehler beim Einlesen der Gesundheitskarten beheben
DigitalRadar Krankenhaus Erste Ergebnisse zur Bewertung des digitalen Reifegrades in deutschen Kliniken
Zi-Umfrage In Praxen mehr Arbeitsbelastung durch Omikron-Virusvariante
Erste Bilanz zu digitalen Gesundheitsanwendungen: GKV-Spitzenverband fordert gesetzliches Update
Mehr interdisziplinäres Arbeiten und weniger Hierarchien EinBlick sprach mit Dr. Anke Diehl über das Smart Hospital, Interoperabilität und digitale Transformation
Was tut sich in puncto Digitalisierung in der Diabetestherapie? 4. Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes D.U.T
Brustkrebs bewältigen Digitale Angebote unterstützen die Therapie
Videosprechstunde: Top oder Flop? ›PraxisBarometer Digitalisierung‹ zeigt gemischtes Bild
Wie können Pandemien in der Zukunft vermieden werden? Internationale Forschungsgruppe fordert präventive Maßnahmen
Young Health:
Das OHA in Osnabrück: Was ist ein Healthcare Accelerator? Einblick sprach mit Katharina Lutermann, Start-up-Managerin im OHA, dem Osnabrück Healthcare Accelerator
Endlich mehr Geld Schrittweise Anhebung der Mindestlöhne in der Pflege mit Nachweispflicht
Positionspapier des Spitzenverbands Digitale Gesundheit Etablierung von Telemedizinischen Versorgungszentren soll Versorgung verbessernZukunft ungewiss?
Annäherung in der ambulanten Notfallversorgung Versorgungsrealität zur Kenntnis nehmen!
Vernetzungslösungen für die modernsten Übertragungstechnologien LINCNET-Projekt: Vernetzung per Licht
Was jahrelang nicht systematisch angegangen wurde, lässt sich nicht mit einem Fingerschnipp beheben! EinBlick sprach mit Maria Klein-Schmeink MdB (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und aktuelle Herausforderungen in dieser Legislatur.
DiGA-Bericht zeigt, wer Apps auf Rezept nutzt Dominanz beim weiblichen Geschlecht und in Berlin
17 neue Projekte erhalten Förderung Innovationsausschuss des G-BA veröffentlicht Liste
Telematikinfrastruktur ade? KBV will Anwendungen beerdigen und staatliche Agentur verpflichten
G-BA benennt drei Antibiotika als Reserveantibiotika Diese sind von einer Zusatznutzenbewertung freigestellt
Bei uns kommen junge, ziemlich schlaue und motivierte Menschen aus ganz Deutschland zusammen Einblick sprach mit Anja Heckendorf Vorstandsvorsitzende bei Hashtag Gesundheit e.V.
Befragung der KBV Neue Zahlen zur Nutzung der Digitalisierung
Zukunft ungewiss? Nur eine Trendwende in der Pflege kann die Situation verändern
Diskussion im Deutschen Ärzteblatt Wie sieht medizinische Führung von morgen aus?
Versorgung der Zukunft Mit Kooperation und Vernetzung gelingt die digitale Transformation
Was sind die Trends der Digitalisierung im Gesundheitswesen 2022? EinBlick sprach mit Dr. Dirk Heinrich, dem Bundesvorsitzenden des VirchowBundes, Sebastian Zilch, dem Geschäftsführer des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) sowie Anke Rüdinger, der Vorsitzenden des Berliner Apotheker Vereins (BAV).
Qualitätsverträge einsehen G-BA veröffentlicht Übersicht
Schneller Datenaustausch in der Notaufnahme Echtzeit-Kommunikationsplattform für Ärzt:innen
Ärger mit Impfgegner:innen Arztpraxen erleben Beleidigungen und Bedrohungen
Jede:r zweite Jugendliche hat Erfahrungen mit Cybermobbing Barmer veröffentlicht Jugendstudie
Elektronische Akten aus der Klinik bringen Vorteile für die ambulante Versorgung Einblick sprach mit Dr. Stephan Vinzelberg über digitale Lösungen im Klinikbereich
Das Wichtigste zusammengefasst Was hat sich zum 1. Januar 2022 gesetzlich im Bereich Gesundheit und Pflege verändert?
Anders als geplant E-Rezept ab Januar doch nicht verpflichtend
Frühe COVID-19-Antigen-Schnelltests unzuverlässig? Studie belegt hohe Viruslast im Atem von frisch Infizierten
Gendermedizin zeigt wichtige Unterschiede auf Männer und Frauen müssen jeweils geschlechtsspezifisch versorgt werden
Newsletter EinBlick MEHR
Broschüren MEHR
Weitere Themen
Die MENARINI
Gruppe >>
Unsere
Werte >>
Jobs & Karriere
Stellenangebote >>
BERLIN-CHEMIE
International >>